12. Zusätzliche Bearbeitungen
Oberflächenbearbeitungen
Farb- und Strukturunterschiede sind Erscheinungen des Natursteins.
- Oberfläche „feingeschliffen“
- Oberfläche „diamantgeschliffen“
- Oberfläche „gebürstet“
- Oberfläche „geflammt“
- Oberfläche „gesandelt“
- Oberfläche „gespalten“
- Oberfläche „gespalten & bossiert“
- Oberfläche „antik“ (diamantgeschliffen & getrommelt)
- Oberfläche „rustikal“ (gespalten & getrommelt)
Kantenbearbeitungen
folgende Kantenbearbeitungen sind je nach Oberfläche möglich:
- Gestochene Kante ohne Beiz
- Gestochene Kante mit Beiz
- fasen
- diamantschleifen
- feinschleifen
- sandeln
- stechen* (ab 5 cm Stärke, mit oder ohne Beiz)
- egalisieren
* Hinweis für „gestochene Kante”: Die angegebenen Steinlängen verringern sich bei „gestochener Kante” um 1 cm pro Seite (z.B.Steinlänge 24 cm und je Seite ein gestochener Kopf = 24 cm – 1 cm – 1 cm = 22 cm Fertigmaß).
Unterseitenbearbeitungen
bei gesägter Unterseite:
- komplett oder z. T. feingeschliffen, diamantgeschliffen, gebürstet, gesandelt oder geflammt
bei gespaltener Unterseite:
- Lager anarbeiten
- Skizze Massive Blockstufen „gespalten“
Rutschschutz
- Edelstahlprofil einarbeiten (einfach durchgehend oder abgesetzt)
- Rutschkante sandeln (einfach durchgehend oder abgesetzt)
- Rutschkante Edelstahlprofil
- Trittstufe mit Edelstahlprofil (einreihig)
- Trittstufe mit Edelstahlprofil (zweireihig)
- Rutschkante „gesandelt“
Aus- / Einarbeitungen
- Wassernase durchgehend oder abgesetzt (an der Unterseite)
- Wasserabweiser gesägt (auf der Oberseite)
- Ausklinkungen
- Aussparungen
- Ausnehmungen
- Ankerlöcher
- Bohrungen
- Falze
- Skizze Fensterbank
- Skizze Podestplatte (Ausklinkung, Ausnehmung, Aussparung)
Schnitte
- Schrägschnitte
- Gehrungsschnitte
- Kante abschrägen
- gewendelte Trittstufen nach Zeichnung oder nach Schablone
Rundungen
- Außenrundungen
- Innenrundungen (nicht bei gespaltener Oberfläche)
- Ecken gerundet