Abbautechnologie
Über Jahrhunderte hinweg wurden oberflächennahe Vorkommen, örtlich sehr begrenzt mit einfachsten Mitteln abgebaut. Erst mit Beginn des vergangenen Jahrhunderts entstand der typische Kessel, der lange Zeit Wahrzeichen des Steinbruchs blieb. Daraus ist mittlerweile eine „Muschel“ geworden, die terrassenförmig bis in eine Tiefe von 50 m führt.
Diese Abbauform der Lagerstätte bedingt eine immer größer werdende Ausdehnung des Tagesbaues, so dass bis heute ca. 17 ha in Anspruch genommen werden.
Früher waren die Brüche als Kessel ausgebildet. Die Bruchsohle konnte nur über Treppen bzw. Leitern erreicht werden; die Förderung des gelösten Gesteins, vom Gatterblock bis zum Schutt, erfolgte nur mit Kabelkrananlagen. Die maximale Blockgröße wurde daher auch von der Tragfähigkeit der Kabelkrananlage bestimmt und durfte 5 t nicht überschreiten.
Heute, bedingt durch Großinvestitionen, vor allem in moderne Abbau- und Bearbeitungstechnik, veränderten sich die Abläufe grundlegend. Der Steinbruch wurde terrassiert und alle 10 m mit Fahrstraßen erschlossen.
Mit modernen Bohrgeräten wird in den Abbausohlen die natürliche Klüftung abgebohrt, mit Schwarzpulver gesprengt und auf maschinengerechte Blockgrößen zugerichtet.
So entstehen Werk- und Gatterblöcke von 3 t – 12 t.
- Die natürliche Klüfung im Werksteinbereich wird angebohrt und zum „sanften“ Sprengen vorbereitet.
- Rohblöcke werden aus den vorgesprengten Bereichen herausgeholt und zum Formatieren aufgelegt.
- Zurichten der Werksteinblöcke mit Spaltloch- und Reihenbohrungen (Trägergerät der Reihenbohranlage LUNA 1 an Liebherr R924)
- Reihenbohranlage LUNA 1
- Die Rohblöcke werden mit hydraulischen Spaltgeräten (Darda) entlang der Schieferung aufgespalten (Höhe).
- Belarus MTS 570 mit Spaltgeräten (Darda)
- Die Rohblöcke werden mit hydraulischen Spaltgeräten (Darda) auf die entsprechene Größe gebracht (Länge x Breite).
- entlang der senkrechten Bohrlöcher aufgespaltener Rohblock
- Abtransport der Werksteinblöcke mit Radlader CAT 966-M zur Weiterverarbeitung (max. Werkblockgröße ca. 300 x 200 x 80 cm)